Mile Miglia

Mille Miglia 2025

Die Mille Miglia, also die Tausend Meilen, zählt zu den bekanntesten Autorennen der Welt und ist ein regelmäßig stattfindendes Event für Oldtimerbesitzer und -fans in Norditalien. Start und Ziel finden traditionell in Brescia statt und die Etappen führen über bekannte Städte wie Bergamo, Siena und Rom.
 
Mille Miglia 17. bis 21. Juni 2025
Mille Miglia 2025 - Streckenführung und Etappen
Mille Miglia 2025 - Programm
 
Impressionen der Mille Miglia


 
Die Entstehung der Mille Miglia
Die Geschichte der Mille Miglia beginnt in Brescia bereits im Jahr 1925. Graf Franco Mazzotti, Graf Aymo Maggi, Renzo Castagneto und Giovanni Canestrini, allesamt von schnellen Autos fasziniert, wollten aus der kleinen Stadt in der Lombardei ein bekanntes Zentrum des Motorsports machen. Das Straßenrennen sollte, größtenteils über unbefestigte Landstraßen führen und Start sowie Ziel in Brescia haben. Erst dreizehn Jahre später kam der Wendepunkt in Rom hinzu, der heute als ein absolutes Highlight des Rennens gilt. Die Streckenlänge entsprach jedoch bereits zu Anfang 1.600 Kilometern, was in etwa 1.000 englischen beziehungsweise römischen Meilen entspricht, die namensgebend sind. Am 26. März 1927 fiel schließlich der Startschuss für die erste Mille Miglia. Nach einem schweren Unfall des Spaniers Alfonso de Portago, der mehrere Todesopfer gefordert hatte, fand das Rennen in seiner klassischen Form 1957 vorerst  zum letzten Mal statt. Als Rallye mit historischen Fahrzeugen wurde die Mille Miglia 1977 wiederbelebt, wobei es heute nicht mehr um Höchstgeschwindigkeit, sondern Freude an alten Autos und der vorbeiziehenden Landschaft geht.


 


 
Was macht die Mille Miglia so einzigartig?
Die Mille Miglia ist heute die bekannteste Oldtimer-Rallye der Welt und zieht jedes Jahr Fans automobiler Klassiker von überall her an. Jahr für Jahr sind Teilnehmer aus aller Welt gemeldet, unter denen sich auch zahlreiche Prominente befinden. Nicht nur für die Teilnehmer mit ihren historischen Fahrzeugen, sondern auch für die Zuschauer ist die Veranstaltung, die jedes Jahr im Mai stattfindet, ein großes Highlight. Um zur Mille Miglia zugelassen zu werden, muss das Fahrzeug zwischen 1927 und 1957 gebaut sein und bereits damals an einer Mille Miglia teilgenommen haben. Da die alten Autos so ihre Tücken haben, stellt die lange Strecke sie zum Teil vor eine große Herausforderung, was die Veranstaltung für Fahrer und Zuschauer interessant gestaltet. Das Besondere an der Mille Miglia sind jedoch nicht nur die einzigartigen Autos, sondern auch die unvergleichliche Streckenführung, sodass auch das Reise-Erlebnis im Mittelpunkt steht. Der sportliche Aspekt ist heutzutage jedoch stärker in den Hintergrund gerückt und so spielt bei der Mille Miglia das Sehen und Gesehen werden  der Reichen und Schönen sowie der Austausch unter Gleichgesinnten bei exzellenter italienischer Küche eine wichtige Rolle. Nichtsdestotrotz hat die Mille Miglia zur Wiederbelebung zahlreicher klassischer Rallye-Veranstaltungen geführt und erfreut sich anhaltender Beliebtheit.
 


 
Die Etappen der Mille Miglia 2024
Die Mille Miglia 2025 wird wie vergangenes Jahr in 5 Etappen gefahren, diesmal jedoch wieder im Uhrzeigersinn. Die Etappen führen wieder durch einige der schönsten Gegenden Italiens und sind daher nicht nur für die Fahrer, sondern auch für die Zuschauer besonders interessant, die an zahlreichen Punkten eine tolle Kulisse für die Oldtimer-Rallye vorfinden. Berge, Seen und das Meer prägen die abwechslungsreiche Strecke.

 
Für weitere Informationen über die Städte entlang der Strecke und Unterkünfte bitte den jeweiligen Links folgen
 
1. Etappe am Dienstag, den 17. Juni 2025: Nach der Abfahrt von der Viale Venezia fahren die Teilnehmer in Richtung Valle Sabbia, vorbei an Prevalle, Gavardo und Villanuova sul Clisi. Von dort aus geht es weiter in Richtung Gardasee, vorbei an einigen der malerischsten Orte der Region: Manerba del Garda, Moniga del Garda, Soiano, Padenghe sul Garda, Desenzano sul Garda, Sirmione und Peschiera del Garda werden die Mannschaften empfangen. Die erste Etappe führt dann weiter nach Verona, über Bovolone und Ferrara bis nach San Lazzaro di Savena, dem Zielort der ersten Etappe.
 
2. Etappe am Mittwoch, den 18. Juni 2025: Nach der Durchquerung der toskanischen Städte Prato und Siena fahren die Teilnehmer über die landschaftlich reizvollen Straßen der Crete Senesi, vorbei an Asciano bis nach Radicofani. Die Route führt weiter am Lago di Bolsena entlang, durch Capodimonte, Marta und Ronciglione, bevor sie in der Hauptstadt Rom ankommen und wieder nach Norden fahren.
 
3. Etappe am Donnerstag, den 19. Juni 2025: Nach der Wende in der Hauptstadt fährt der Rote Pfeil nach Norden, vorbei an Orvieto und Città della Pieve. Die dritte Etappe führt durch charmante toskanische Dörfer und Hügel und erreicht Foiano della Chiana, Arezzo, Anghiari und San Sepolcro. Nach der Überquerung des Apennins fahren die Autos in die Republik San Marino ein, dann weiter nach Gambettola und Cesena, bevor sie die dritte Etappe in Cervia-Milano Marittima an der Riviera der Romagna beenden.
 
4. Etappe am Freitag, den 20. Juni 2025: Am vierten Tag durchqueren die Mannschaften Italien von Ost nach West. Von Cervia aus fahren sie durch Forlì und Pratovecchio-Stia und überqueren dann den Apennin bis Empoli, wo sich die Bergstrecke mit derjenigen kreuzt, die sie zwei Tage zuvor beim Abstieg nach Rom befahren haben. Weiter in Richtung Westen erreicht der Rote Pfeil San Miniato und Pontedera, bevor er an der tyrrhenischen Küste mit der Passage vor der Marineakademie der italienischen Marine in Livorno ankommt. Schließlich nimmt das Rennen seinen Aufstieg durch Viareggio wieder auf und endet auf der vorletzten Etappe in Parma. Die Ferrari-Tribute-Fahrzeuge beenden die Etappe in Salsomaggiore.
 
5. Etappe am Samstag, den 21. Juni 2025: Auf der letzten Etappe, die von Parma ausgeht, fahren die Autos durch Busseto, Cremona und Soncino. Auf dem Rückweg in die Lombardei werden Orzinuovi und Pontoglio im unteren Teil von Brescia erreicht, bevor es weiter nach Palazzolo sull'Oglio geht, das am Ufer des gleichnamigen Flusses liegt. Adro, Travagliato und Gussago werden die Fahrer und Beifahrer empfangen, bevor es zum traditionellen Schlusspodest in Viale Venezia in Brescia geht.
 


 
Wenn man leider dieses Jahr nicht an der Mille Miglia teilnehmen kann

Wenn Sie dieses Jahr nicht dabei sein können, bieten sich jedoch zahlreiche Möglichkeiten dem Flair der Mille Miglia nachzuspüren. In Brescia, das im Übrigen ein schönes römisches Zentrum besitzt, gibt es zum Beispiel ein Museum, in dem man der Geschichte des berühmten Rennsportevents nachgehen kann. Um teilnehmende Fahrzeuge zu sehen, brauchen Sie aber gar nicht so weit zu reisen, da einige Klassiker im Mercedes Benz Museum in Stuttgart stehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Bücher, Filme und Bildbände, die sich mit der Mille Miglia, ihrer Geschichte, berühmten Rennfahrern und den einzigartigen Oldtimern beschäftigen. Natürlich kann man die legendäre Strecke auch jederzeit selber nachfahren, wobei es sich anbieten würde, zumindest etappenweise, selber einen Oldtimer zu mieten.
 


 
Aussicht auf das nächste Jahr
Wenn Sie zu den glücklichen Besitzern eines der begehrten Klassiker aus den Jahren zwischen 1927 und 1957, der zudem bereits einmal an dem legendären Rennen teilgenommen hat, können Sie sich die Mille Miglia für das nächste Jahr vormerken. Die Anmeldung für 2022 wird erfahrungsgemäß bereits im Oktober des Vorjahres beginnen und im Dezember schließen. Neben dem passenden Oldtimer müssen sich jedoch noch ein Startgeld von rund 8.000 Euro (netto) aufbringen.

x
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .