Region Südtirol | italien.de

Trentino-Südtirol


Burgen und Weingärten vor der grandiosen Alpenkulisse der Dolomiten prägen das Landschaftsbild Südtirols. Wolken verfangen sich in Bergspitzen. Hier ein karolingisches Steinkirchlein aus dem frühen Mittelalter, dort ein organisch in die Natur eingebettetes Bauernhaus mit Holzveranda an einem breiten Fluss. Nicht umsonst wurde das Dolomitengebiet Südtirols zum UNESCO-Naturerbe erklärt. Nicht wenige in Süddeutschland lebende Menschen versuchen am Wochenende so oft in möglich zum Abschalten nach Südtirol zu kommen. Andere freuen sich darauf, wenigstens ein Mal im Jahr zum Wandern oder Radfahren nach Südtirol zu reisen. Die norditalienische Region ist ein Kraft-Ort für viele. Bereichernde Atmosphäre: Genauigkeit trifft Lebensfreude Südtirol macht vielleicht für so manche Touristen stille Sehnsüchte wahr: Nordisch anmutende Infrastruktur ist hier gepaart mit italienischem Flair. Deutsche Genauigkeit und...

Burgen und Weingärten vor der grandiosen Alpenkulisse der Dolomiten prägen das Landschaftsbild Südtirols. Wolken verfangen sich in Bergspitzen. Hier ein karolingisches Steinkirchlein aus dem frühen Mittelalter, dort ein organisch in die Natur eingebettetes Bauernhaus mit Holzveranda an einem breiten Fluss. Nicht umsonst wurde das Dolomitengebiet Südtirols zum UNESCO-Naturerbe erklärt. Nicht wenige in Süddeutschland lebende Menschen versuchen am Wochenende so oft in möglich zum Abschalten nach Südtirol zu kommen. Andere freuen sich darauf, wenigstens ein Mal im Jahr zum Wandern oder Radfahren nach Südtirol zu reisen. Die norditalienische Region ist ein Kraft-Ort für viele.

Bereichernde Atmosphäre: Genauigkeit trifft Lebensfreude

Südtirol macht vielleicht für so manche Touristen stille Sehnsüchte wahr: Nordisch anmutende Infrastruktur ist hier gepaart mit italienischem Flair. Deutsche Genauigkeit und Organisationsgeschick treffen auf italienische Leichtigkeit und Lebensfreude. Das hat einen gewissen Zauber. Für einige symbolisiert Südtirol ein Italien in Idealform. Durch die jahrhundertelange Zugehörigkeit zur Habsburgermonarchie bedingt, ist Südtirols Verwaltung und sein gesellschaftliches Leben heute zweisprachig organisiert. Die „so andere“ Provinz Italiens und die benachbarte Provinz Trient bilden zusammen die autonome Region Trentino-Südtirol. Durch diesen Status konnten die in der Historie wiederholt aufflammenden Grenzstreitigkeiten endgültig beigelegt werden. Heute leben und arbeiten die knapp siebzig Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung Südtirols und die etwa 25 Prozent der italienischen Muttersprachler in Einklang.

Sport treiben, Entspannen und zu sich kommen

Von Meran, Brixen oder Bozen aus liegen eigentlich alle Freizeitangebote einer faszinierenden Naturlandschaft zum Greifen nahe: Zum Beispiel das Radfahren entlang spezieller Wege an der Etsch: Zwischendrin lohnt es sich, mit einem Buch in der Hand die Füße ins Wasser zu tauchen. Oder etwas vom hier typischen Wein, dem Vernatsch oder vom Blaufränkischen für Zuhause einzukaufen. Wer kein ausgeprägter Radfahrer oder Wanderer ist, kann die Südtiroler Bergwelt von der Seilbahn aus bewundern, wie etwa von der Rittner- und Kohlerer oder Jenesiener Seilbahn.

 

In Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols, locken Wochenmärkte und Boutiquen. Mit einem mitgebrachten oder geliehenen Rad lässt sich die habsburgerisch geprägte Stadt entspannt erkunden. „Ötzi“, der 5.400 Jahre alte Wanderer aus den Südtiroler Bergen, hat hier sein endgültiges Zuhause gefunden. Im Bozener Archäologie-Museum kann er besucht werden. Bozen ist auch die Heimat des weltbekannten Bergsteigers Reinhold Messner, über die er sagt: „Für mich ist Bozen ein Berg, der sich in eine Stadt verwandelt hat. Sobald du dich bewegst, ändert er sein Aussehen. Du fährst fort und das Profil wird ein anderes, du kommst zurück und entdeckst immer neue Seiten. Er spricht unterschiedliche Sprachen. Er ist im Grunde ein Schauspieler, bezaubernd und widersprüchlich, abweisend und anziehend, warmherzig und kalt".

 

Damit das Verhältnis zwischen Berg und Mensch sowie Mensch und Mensch nicht kalt bleibt, sondern zur Brücke und Inspiration wird, hat der Extremsportler das „Messner Mountain Museum“ gegründet. Die Begegnungsstätte im Schloss Sigmundskron bei Bozen ist von März bis November geöffnet.

Sehenswürdigkeiten in Trentino-Südtirol

Torre Apponale

Bauwerk | Turm

Riva del Garda

Der 34 m hohe Torre Apponale an der Piazza III Novembre wurde im 13. Jahrhundert mit großen Quadersteinen gebaut. Gegen ein geringes Eintrittsgeld kann man von März bis Oktober die 165 Stufen zur Turmspitze hochsteigen und den Blick auf Riva und den Gardasee geniessen.

Auf Karte anzeigen
Torre Apponale

Waltherplatz

Platz

Bozen

Der nach dem Dichter Walther von der Vogelweide benannte Platz bildet das gesellschaftliche Zentrum der Stadt und ist Austragungsort verschiedenster, über das Jahr verteilter, Veranstaltungen. Das ganze Jahr über bietet sich der Walterplatz (ital.: Piazza Walther) dafür an, den herrlichem Bergblick in einem der diversen Cafes zu genießen

Auf Karte anzeigen
Waltherplatz

Kurhaus Meran

Bauwerk | Gebäude

Meran

Das Kurhaus direkt an der Passerpromenade gilt als Wahrzeichen der Stadt. Der ältere Trakt, im Jugendstil, öffnete 1874. Der neue, angebaute Trakt wurde 1914 eröffnet. Der große Kursaal des neuen Trakts beherbergt einen Steinway Konzertflügel. Das Kurhaus Meran dient als Austragungsort von internationalen Veranstaltungen, Konzerten und Kongressen.

Auf Karte anzeigen
Kurhaus Meran

Südtiroler Archäologiemuseum

Museum

Bozen

Als Ausstellungsort des Mannes aus dem Eis häufig auch "Ötzi"-Museum genannt, ist ein Besuch des Südtiroler Archäologiemuseums quasi ein Muss bei einem Aufenthalt in Bozen

Auf Karte anzeigen
Südtiroler Archäologiemuseum

Bastione

Bauwerk | Burg

Riva del Garda

Il Bastione bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den Gardasee und die Möglichkeit sich in dem netten Restaurant vor Ort zu stärken. Der Aufstieg von Riva del Garda zu der Festung am Hang des Monte Rocchetta dauert etwas 20 bis 25 Minuten.

Auf Karte anzeigen
Bastione

Tickets für Trentino-Südtirol buchen

Aktuelles Wetter

Wetter wird geladen ...

Wo liegt Trentino-Südtirol?

Kleine Karte von Italien

Informationen über Trentino-Südtirol

Hauptstadt Trient
Provinzen Bozen (Südtirol)
Trient
Italienischer Name Trento-Alto Adige
Fläche km² 13606,87
Einwohner­zahl 1.059.114
Amtssprachen Italienisch
Deutsch
Landinisch
Berge Ortler
Monte Cevedale
Marmolata
Monte Baldo
Schlern
Drei Zinnen
Gebirge Alpen
Dolomiten
Latemar
Marmolatagruppe
Palagruppe
Flüsse Etsch
Brenta
Nonsbach
Avisio
Eisack
Rienz
See Gardasee
Caldonazzosee
Kalterer See
Großer Montiggler See
Kleiner Montiggler See
Reschensee
Zufritsee
Arzkarsee
Pragser Wildsee
Karersee
Spronser Seen
Nationalparks Nationalpark Stilfserjoch
Kulinarik Südtiroler Speck
Vinschgauer
Schüttelbrot
Schlutzkrapfen
Marzemino
Vin Santo
Kalterer See Auslese
Burggräfler
Bozener Leiten


Spezialitäten aus Südtirol bei gustini.de


Bekannte Unternehmen Brauerei Forst
Dr. Schär
Loacker
Rubner
Leitner
Prinoth
TechnoAlpin
Würth
Fercam

Städte in Trentino-Südtirol

Die schönsten Ferienhäuser in Trentino-Südtirol

Empfehlenswerte Hotels in Trentino-Südtirol

Mountain Design Hotel Eden Selva

  • 4 Sterne
  • Budget: €€€€
  • Hotel
  • Wolkenstein, Trentino-Südtirol

Garni Hotel Concordia

  • 3 Sterne
  • Budget: €€€
  • Hotel
  • Wolkenstein, Trentino-Südtirol

Romantik Villa Cesanueva

  • 0 Sterne
  • Budget: €€
  • Hotel
  • Wolkenstein, Trentino-Südtirol

Hotel Edda

  • 3 Sterne
  • Budget: €€€
  • Hotel
  • Wolkenstein, Trentino-Südtirol

Villa Seceda

  • 0 Sterne
  • Budget: €
  • B&B
  • Wolkenstein, Trentino-Südtirol

Alle Unterkünfte in Trentino-Südtirol anzeigen

Aktivitäten

In der Umgebung


x
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .